Willkommen

 


Aufgabenbeschrieb

Podologie 

ist die nichtärztliche Heilkunde am Fuß. Die Bezeichnung leitet sich vom griechischen pous (πούς) – Genitiv podos (ποδός) – für „Fuß“ und logos (λόγος) für „Sprache/Lehre“ ab.

Zu den Podologen kommen Menschen jeden Alters und in jeder Lebenssituation, wenn sie beim Gehen Beschwerden haben, der Schuh sie drückt, Zehennägel eingewachsen sind oder sie sonst Probleme mit den Füssen haben. Das können gesunde Menschen oder sogenannte Risikopatienten sein, die zum Beispiel an Diabetes, Rheuma oder Durchblutungsstörungen leiden. In einer Anamnese klären Podologen die Ursachen der Beschwerden ab: Trägt der Kunde / die Kundin für ihre Füsse geeignete Schuhe? Verursachen Spreiz-, Senkfüsse oder Druckstellen die Schmerzen? Mit Einfühlungsvermögen informiert sie der Podologe, mit welchen Massnahmen die Beschwerden gelindert werden können. Sie erkennen auch, wenn ein Kunde / eine Kundin ärztliche Hilfe benötigt.

Podologen schneiden normale oder deformierte Zehennägel, entfernen schmerzende Hühneraugen, übermässige Hornhaut und Schwielen, behandeln Nagelpilz und verdickte Nägel. Sie bringen Druckentlastungs- oder Wundverbände an und korrigieren eingewachsene Zehennägel mit einer speziellen Spangentechnik. Bei Nägeln, die durch Unfälle, einwirkende Kräfte der anliegenden Zehen oder Schuhdruck am natürlichen Wachstum behindert werden, modellieren sie einen künstlichen Nagelersatz, der das Nagelbett schützt. Aus Silikon stellen sie Entlastungen für den Zehenbereich her. Für das Führen der Instrumente und Maschinen benötigen Podologen viel Fingerspitzengefühl, um den Patienten möglichst keine Schmerzen zu bereiten. Diskretion und Schweigepflicht haben in diesem medizinisch-therapeutischen Beruf zudem einen hohen Stellenwert. 

Als weitere therapeutische Massnahme und zur Steigerung des Wohlbefindens massieren Podologen mit einer Crème die Füsse und Unterschenkel der Kunden / Kundinnen. Sie verkaufen Fusspflegeprodukte und beraten bezüglich Gesundheitsschuhen und orthopädischen Hilfsmitteln. 

Nach der Behandlung reinigen und sterilisieren Podologen die Instrumente und sorgen für Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz. Sie dokumentieren die Krankheitsgeschichte, protokollieren die eingeleiteten Massnahmen und machen so die Erfolge ihrer Behandlung sichtbar. 

Das Fussbad

Eine Behandlung beginnt mit einem wohltuenden Fussbad. Dies stimmt einerseits auf die Behandlung ein, vereinfacht andererseits die kommenden Behandlungsschritte.

Die Nagelbehandlung

Die Nägel werden geschnitten und gefeilt. Eingewachsene oder verdickte Nägel werden speziell behandelt.

Hyperkeratose

Übermässige Hornhaut wird mittels Skalpells und Feile abgetragen.

Massage

Eine normale Fusspflege endet mit einer entspannenden Fussmassage.

Falls ihre Füsse spezielle Merkmale aufweisen, werden zusätzliche Behandlungen im Rahmen der Podologie angeboten. Dies sind zum Beispiel:

·      Behandlung von Hühneraugen 

·      Nagelkorrektur bei deformierten oder eingewachsenen Nägeln

·      Nagelprothesen bei abgebrochenen Nägeln

·      Behandlung von Diabetiker Typ I und II

·      Kosmetische Fussbehandlung